Im MakeLab kannst du natürlich auch löten. Sei dies die Reparatur einer defekten Lötstelle oder das Umsetzen eines gesamten Projekts. Wir bieten auch Übungssets an, mit denen ihr euch ausprobieren könnt – von leichten Sets für absolute Anfänger*innen, bis hin zu Sets mit denen ihr euer Können testen und verbessern könnt.
Hierzu gibt es bereits einiges zu sagen, siehe daher den eigenen Artikel Löten. Hier finden sich auch Informationen zum Arbeitsschutz.
Vor dem löten kommt in vielen Fällen natürlich noch die Platinenherstellung. Falls du keine fertige Platine hast, bietet das MakeLab einige Möglichkeiten, diese selbst herzustellen. Der Vorteil des Rapid Prototyping von Maschinen im MakeLab, z.B. mit unserem Platinendrucker, besteht in der verkürzten Wartezeit auf das Endprodukt. Wird normalerweise die Platine entworfen und dann zur Herstellung beauftragt, steht das Projekt still, bis die Platine her- und zugestellt wurde. Findet sich dann erst ein Fehler, geht die Wartezeit von vorne los. Dieser Leerlauf kann entscheidende Tage und Wochen bei Abschlussarbeiten und anderen Projekten kosten.
Im MakeLab haben wir zwar keinen Bestückungsautomaten, dafür aber mit dem Voltera V-One einen kleinen Platinendrucker, der die PCBs herstellen und Lötpaste auftragen kann. Nach dem manuellen Bestücken der Platine kann der V-One durch seine beheizte Oberfläche auch direkt den Reflow-Prozess durchführen.
Chemie-Enthusiast*in? Lieber oldschool ausprobieren, wie man so eine Platine herstellt? Die Platinen im Voltera V-One sind dir zu klein? Dann bietet sich eine Sprüh-Ätzanlage an. Damit haben wir im Team allerdings bis jetzt selbst noch keine Erfahrung. Sprich uns gerne trotzdem an.